Direkt
zum Inhalt springen,
,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Netze BW
Im Rahmen der Netze BW Initiative „Digitale Nähe zu Kommunen“ werden der Kommune Östringen Daten des sogenannten Energiemonitors und zu Störungsmeldungen für ihren Webauftritt bereitgestellt.Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Diese Nutzungsdaten werden von Netze BW GmbH für die Qualitätssicherung des Systembetriebs genutzt und nach 90 Tagen von den Systemen der Netze BW gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs speichert die Netze BW GmbH technische Informationen sowie Inhalt, Datum und Uhrzeit von Systemzugriffen.

Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen.

Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  90 Tage
Datenempfänger
   

Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 I S. 1 lit. a) DSGVO.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Köngen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Köngen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Roemerpark
Rathaus

Historische Persönlichkeiten

Vorlesen

Im Detail

Köngen bot in der Vergangenheit immer wieder besonderen Menschen ein Zuhause. Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur und Literatur ließen sich hier nieder – wenn auch mancher nur für kurze Zeit.

Hermann Hesse (1877-1962)

Deutscher Schriftsteller

Hermann Hesse gilt als bedeutendster Vertreter der traditionellen Erzählkunst in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Er wurde am 2. Juli 1877 im württembergischen Calw geboren und versuchte sich bereits als Kind in der literarischen Produktion. Sein erstes Märchen schrieb er im Alter von zehn Jahren. „Die beiden Brüder“ wurde allerdings erst 1951 publiziert. Zu seinen bekanntesten Werken gehören heute „Der Steppenwolf“ oder „Siddartha“.

Im Laufe seines Lebens erhielt Hermann Hesse zahlreiche Auszeichnungen für seine Arbeiten, unter anderem 1946 den Nobelpreis für Literatur und 1955 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

Hermann Hesse war Mitglied des „Bund der Köngener“, der am 9./10. Oktober 1920 im Köngener Schloss gegründet wurde. Der Jugendverband setzte sich aus verschiedenen Schülerbibelkreisen zusammen und war stark von der deutschen Jugendbewegung beeinflusst. Er bestand bis 1934. Hesse setzte dem Bund in seiner Novelle „Die Morgenlandfahrt“ ein literarisches Denkmal.

Christian Mali (1832-1906)

Deutsch-niederländischer Kunstmaler

Christian Mali wurde am 6. Oktober 1832 in Broekhuizen/Utrecht geboren, war Kunstmaler und arbeitete als Professor in München. Dort begegnete er 1860 Anton Braith, der ihm die Landschaftsmalerei näher brachte und mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband.

Malis Werke sind heute im Biberacher Braith-Mali-Musum zu sehen und umfassen neben 48 Skizzenbüchern auch 12 Mappen sowie 270 Bilder. 1876 erhielt Mali die „Große Goldene Medaille“ in London, 1890 nahm er an der Weltausstellung in Chicago teil.

Im Lauf seines Lebens – vor allem in seinen letzten Lebensjahren – hielt sich der Künstler viel im Köngener Schloss auf. Malis Schwester war mit dem Maler Pieter Peters verheiratet, dessen Familie dort lebte und arbeitete. Diesem Umstand ist eine ansehnliche Sammlung von Bildern zu verdanken, die das Leben, die Natur und Gebäude von Köngen um die Jahrhundertwende zeigen.

Christian Mali starb am 1. Oktober 1906 in München.

Eduard Mörike (1804-1875)

Württembergischer Schriftsteller

Eduard Mörike war deutscher Lyriker, Erzähler und Übersetzer. Er galt zu seinen Lebzeiten als bedeutendster deutscher Lyriker nach Goethe und wurde vor allem posthum vielfach geehrt. Heute tragen zum Beispiel zahlreiche Schulen seinen Namen.

Mörike wurde 1804 als siebtes von 12 Kindern in Ludwigsburg geboren. Als Sohn einer Pfarrerstochter war von seiner Familie auch für ihn der Weg einen Pfarrers vorgesehen. Im Laufe seiner Zeit als Vikar lebte er 1827 auch in Köngen, was ihn zu unten stehendem Gedicht veranlasste.

Im Jahr 1837 wurde Mörike schließlich Pfarrer, haderte aber stets mit seiner Arbeit und ging bereits 1843 in zeitweiligen Ruhestand. Später wurde er erst Lehrer, dann Professor für Literatur in Stuttgart.

Um Mitternacht

Gelassen stieg die Nacht ans Land,
Lehnt träumend an der Berge Wand;
Ihr Auge sieht die goldne Waage nun
Die Zeit in gleichen Schalen still ruhn.

Und kecker rauschen die Quellen hervor,
Sie singen der Mutter, der Nacht, ins Ohr
Vom Tage,
Vom heute gewesenen Tage.

Das uralte alte Schlummerlied,
Sie achtet’s nicht, sie ist es müd‘;
Ihr klingt des Himmels Bläue süßer noch,
Der flücht’gen Stunden gleichgeschwungnes Joch.

Doch immer behalten die Quellen das Wort,
Es singen die Wasser im Schlafe noch fort
Vom Tage,
Vom heute gewesenen Tage.

Malerfamilie Peters

Niederländische Künstlerfamilie

Pieter Francis Peters war Niederländischer Kunsthändler, Landschaftsmaler und Zeichner. Er wurde 1818 in Nymwegen geboren und heiratete später Henrike Gertrude Mali, die Schwester des Malers Christian Mali. Nach seinem Umzug nach Stuttgart 1845 erhielt er ein Atelier im Alten Schloss in Stuttgart, wo er unter anderem der Königin Olga als Reisebegleiter diente.

Peters hatte drei Töchter: Anna (geb. 1843), Ida (geb. 1846) und Pietronella (geb. 1848). Zwischen 1896 und 1903 verbrachte er mit den ebenfalls malenden Töchtern Anna und Pietronella mehrere Sommer im Köngener Schloss. Hierbei entstanden zahlreiche Bilder, die Leben, Natur und Gebäude im damaligen Köngen zeigen. Peters Bilder sind heute sowohl im Schloss Köngen als auch im Braith-Mali-Museum in Biberach zu sehen.

Daniel Pfisterer (1651-1728)

Württembergischer Pfarrer und Schriftsteller

Daniel Pfisterer wurde am 13. Dezember 1651 als Sohn eines Hofkorbmachers, Hofküfers und Binders gleichen Namens in Stuttgart geboren. Von 1699 bis zu seinem Tod am 16. März 1728 war er Pfarrer in Köngen.

Daniel Pfisterer dokumentierte das Leben in Köngen sowohl im Positiven wie Negativen in zahlreichen Bildern und Reimen. Die Arbeiten spiegeln das Leben seiner Zeit wieder, zeigen Häuser und Natur, aber geben auch Aufschluss über Weinbau, Handwerk, Berufe und Kleidung. Dabei scheute Pfisterer sich nicht, auch menschliche Schwächen in ironischer Weise darzustellen oder gesellschaftliche Missstände, wie die Not der Landbevölkerung, anzuklagen.

Erst 1996 erschien Daniel Pfisterers Doppelband „Barockes Welttheater: Ein Buch von Menschen, Tieren, Blumen, Gewächsen und allerlei Einfällen“, eine Publikation des württembergischen Landesmuseums und des Geschichts- und Kulturverein Köngen e. V..

Heinrich Schickhardt (1558-1635)

Württembergischer Hofbaumeister

Heinrich Schickhardt wurde 1558 in Herrenberg geboren und galt dank seiner Qualitäten als Baumeister als „schwäbischer Leonardo da Vinci“. Neben seiner Arbeit als Stadt- und Festungsbaumeiser war er auch als Ingenieur und Kartograf sehr erfolgreich.

Zwischen 1600 und 1602 entstand nach seinen Plänen und unter seiner Leitung die Köngener Ulrichsbrücke. Auch der Entwurf des Grabmals für Albrecht Thumb in der Peter- und Paulskirche soll nach seinen Plänen entstanden sein. Zweimal arbeitete er an Bauwerken des Köngener Schlosses.

Die Gemeinde Köngen ist Mitglied im Verein „Kulturstraße des Europarates Heinrich Schickhardt“. Weitere Informationen auf der Homepage des Vereins.

Eugen Stöffler (1886-1955)

Württembergischer Pfarrer

Eugen Stöffler war von 1927 bis 1947 Pfarrer in Köngen. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten verweigerte er gemeinsam mit 50 anderen Pfarrern den Treueid auf Adolf Hitler und war somit Teil der so genannten "Württembergischen Pfarrhauskette". Er und seine Frau Johanna Stöffler nahmen bis zum Jahr 1945 immer wieder Juden und andere verfolgte Menschen in ihrem Pfarrhaus auf. Jüdische Bürger, die Dank ihnen das Dritte Reich überlebt haben, berichteten in aller Welt darüber.

Eugen Stöffler starb 1949 in Luizhausen.

Im Jahr 1999 wurde das Ehepaar Stöffler posthum in der Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem als „Gerechte unter den Völkern“ geehrt.

Jakob Friedrich Weishaar (1775-1834)

Württembergischer Rechtsanwalt und Politiker

Jakob Friedrich Weishaar wurde am 3. März 1775 in Korb geboren, 1799 ließ er sich als Anwalt in Stuttgart nieder. Weishaar engagierte sich politisch. 1815 wählte ihn das Oberamt Kirchheim in die erste Städteversammlung. Er wirkte maßgeblich an der Verfassung des Königreichs Württemberg mit und gehörte sowohl als Abgeordneter Stuttgarts als auch Leonbergs der Zweiten Kammer des württembergischen Landtags an. 1820 bis 1830 hatte er hier das Amt des Präsidenten inne. Auf besonderen königlichen Wunsch übernahm er 1932 das Amt des Ministers des Inneren und des Kirchen- und Schulwesens.

Seit Januar 1822 lebte Jakob Weishaar in Köngen, wo er zuerst den Meierhof und später das Köngener Schloss mit all seinen Nebengebäuden und Ländereien erwarb und nach seinen Vorstellung umgestalten ließ. Am 19. September 1834 starb Weishaar überraschend.

Jakob Weishaar war Ehrenbürger der Städte Kirchheim und Stuttgart und brachte einen „Hauch von Welt“ nach Köngen. Wichtige Maler und Dichter aber auch Wissenschaftler und Politiker seiner Zeit verkehrten in seinem Haus.