Historischer Ortsrundgang: Gemeinde Köngen

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Netze BW
Im Rahmen der Netze BW Initiative „Digitale Nähe zu Kommunen“ werden der Kommune Östringen Daten des sogenannten Energiemonitors und zu Störungsmeldungen für ihren Webauftritt bereitgestellt.Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Diese Nutzungsdaten werden von Netze BW GmbH für die Qualitätssicherung des Systembetriebs genutzt und nach 90 Tagen von den Systemen der Netze BW gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs speichert die Netze BW GmbH technische Informationen sowie Inhalt, Datum und Uhrzeit von Systemzugriffen.

Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen.

Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

90 Tage
Datenempfänger

Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 I S. 1 lit. a) DSGVO.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Köngen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Historischer Ortsrundgang

Vorlesen

Im Detail

Die reichhaltige Geschichte der Gemeinde Köngen lebt weiter in vielen historischen Zeugnissen, vor allem in den Gebäuden, die man im gesamten Ortskern und in der Umgebung entdecken kann. Auf dieser Seite präsentieren wir Ihnen daher einen Ortsrundgang mit den wichtigsten historischen Stätten.

Dieser Ortsrundgang ist mit freundlicher Unterstützung des Geschichts- und Kulturverein Köngen e.V. entstanden. Er basiert auf einer viel ausführlicheren Broschüre zum Rundgang mit Zeittafel. Diese erhalten Sie kostenlos an der Pforte im Rathaus.

Den Ortsplan können Sie als PDF-Datei öffnen, um sich parallel zu den Erläuterungen zu orientieren, wo sich die genauen Stationen befinden.

(1) Ulrichsbrücke

Benannt ist die Ulrichsbrücke nach Herzog Ulrich von Württemberg (1487-1550), den Wilhelm Hauff (1802-1827) in seinem Roman "Lichtenstein" bei Köngen von einer Brücke springen ließ. Die Brücke wurde allerdings erst von 1600 bis 1603 von Heinrich Schickhardt als vierbogige Steinbrücke erbaut. 1912/1913 wurde die Ulrichsbrücke um zwei Bögen erweitert.

(2) Mühle (Mühlehof 11)

Die erste Erwähnung einer Mühle in Köngen stammt aus dem Jahr 1133. Um 1665 ist eine Bannmühle verzeichnet: Die Bauern mussten dort also ihr Korn mahlen lassen, gegen eine allfällige Gebühr.  Dann wurde die durch Wasserkraft angetriebene Mühle über 300 Jahre bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts als Handels- und Kundenmühle betrieben. Heute befindet sich in dem Gebäude ein Restaurant, in dem viele Teile der alten Mechanik erhalten geblieben sind.

(3) Ziegelhütte (Kirchheimer Straße 51)

Die Ziegelhütte an der jetzigen Stelle wurde 1779 von Johann Georg Speißer erbaut und war bis etwa 1890 in Betrieb. Das Gebäude wurde 1999 saniert und mit modernen Bauelementen ergänzt.

(4) Alter Friedhof

Der Friedhof wurde bis 1961 genutzt. Hier stand früher die alte Peterskirche. Erhalten ist noch das Grabmal der Familie Weishaar sowie der in die Westwand eingemauerte Grabstein von Johannes Wagner (+ 1869), der 43 Jahre Schulmeister in Köngen war. Außerdem befinden sich dort der Stein in Form einer Bibel von Pfarrer Ludwig Friedrich Staib und 12 Soldatengräber aus dem 2. Weltkrieg. Die zwei Gebäude an der nördlichen Friedhofsmauer sind das so genannte "Leichenhäusle" und die "Efeuhütte". Auf dem Bogen des Nordtores liest man die Initialen MDMK und die Jahreszahl 1633. Links neben dem Tor ist von außen ein denkmalgeschützes Sühnekreuz eingemauert.

(5) Peter- und Paulskirche

Die Peter- und Paulskirche wurde 1501-1512 von den Baumeistern Stephan Waid und Dionysius Böblinger erbaut. Der Chor zeigt ein reich bemaltes Netzgewölbe, das Schiff eine verzierte Balkendecke. Zu sehen sind unter anderem Grabsteine der Familie Thumb von Neuburg, sowie ein Renaissance-Flügelaltar mit gotischem Schnitzwerk. Der Turm wurde 1722 bis 1724 erbaut und bot Platz für die 1430 von Meister Otto aus Esslingen gegossene, 32 Zentner schwere "Marien-Glocke".

(6) Evangelisches Pfarrhaus (Kiesweg 59)

Das Pfarrhaus wurde 1844 erbaut und ersetzte ein ebenfalls als Pfarrhaus genutztes Gebäude, das Heinrich Schickardt im 16. Jahrhundert dort errichtet hatte.

(7) Römerkastell mit Museum

Das Kastell wurde von 90 bis 95 n. Chr. von den Römern als Kastell Grinario erbaut, aber bereits um das Jahr 260 wieder aufgegeben. Danach wurde es von den Dorfbewohnern z.B. zum Bau eines römischen Bades genutzt. 1911 wurde der südliche Eckturm vom Schwäbischen Albverein nach damaligen Vorstellungen errichtet. 1988 wurde die Parkanlage mit Museum eingeweiht.

(8) Gasthaus zur Linde (Obere Neue Straße 33/1)

Eine Gastwirtschaft mit diesem Namen gab es bereits im 18. Jahrhundert. Der heutige Backsteinbau mit Treppengiebel datiert von 1903, der rundbogige Kellereingang aus dem 18. Jahrhundert.

(9) Zehntscheuer (Kiesweg 5)

Erbaut 1722. Hier wurde der "Zehnte Teil", der von den Bauern an die Herrschaft abgeführt wurde musste, eingelagert. Das über die Jahre baufällige Gebäude wurde kurz vor dem Abriss von der Gemeinde erworben und 1986 aufwändig saniert. Es beherbergt heute den großen Festsaal, diverse Veranstaltungsräume und die Ortsbücherei.

(10) Ehemaliges Gasthaus zum Adler (Obere Neue Straße 5)

Es handelt sich um einen Backstein-Putzbau mit rundbogigem Kellereingang aus dem 18. Jahrhundert. Im Inneren hat sich eine umfangreiche Fachwerkbemalung erhalten.

(11) Gasthaus zum Ochsen (Oberdorfstraße 20)

"Ochsenwirt" wird schon im 17. Jahrhundert erwähnt. Das heutige Gebäude ist ein verputztes Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert.

(12) Schloss

Älteste Mauerreste des Köngener Schlosses stammen aus dem 10. und 11. Jahrhundert. Urkundlich wird erstmals 1392 eine Burg erwähnt. Nach einigen An- und Umbauten wird es 1525 zu einem Schloss im Stil der Renaissance umgebaut. Schmuckstück des Baus ist der heute für kulturelle Zwecke genutzte Rittersaal. Die Räume des heutigen Schlosses sind größtenteils vermietet, der Rest dient öffentlichen Zwecken.

(13) Alte Vogtei (Oberdorfstraße 15)

Erbaut 1458 ist der außergewöhnliche Fachwerkbau heute nach dem Schloss das älteste Gebäude Köngens. Es diente als Amtsstube des Vogtes, ab 1739 als herzogliche Kammerschreiberei. Seit 1808 in Privatbesitz verkam das Gebäude, sodass es 1982 abgebrochen werden sollte. Eine Köngener Familie kaufte das Anwesen und ließ die Vogtei 1983 originalgetreu restaurieren. Es beherbergt heute ein Restaurant.

(14) Rathaus (Stöffler-Platz 1)

Das Gebäude wurde 1760 errichtet und 1956 komplett umgebaut. Er diente immer dem Zweck der öffentlichen Verwaltung.

Der dazu gehörige Platz ist dem Köngener Pfarrer Eugen Stöffler und seiner Frau Johanna gewidmet, die während der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft jüdische Bürger im Pfarrhaus aufnahmen und vor Verfolgung schützten.

(15) Freihaus (Ecke Golterstraße/Spitalgasse)

1665 schenkte Ludwig Thumb von Neuburg seiner Tochter Johanna Friederike den Freihof "ins Kindbett" (Freihof = frei von allen Abgaben).

(16) Kloster (Golterstraße 51-59)

Bis 1561 befand sich hier ein zum Franziskanerkloster Esslingen gehörender Hof. 1562 wurde ein neues Haus mit Keller und Brunnen errichtet. Der Bereich trägt noch heute den Namen "Klosterhof" oder "s'Kloster".

(17) Lerchenhof 1

Der Hof wurde 1850 erbaut und befindet sich seit etwa 1930 im Besitz der gleichen Bauernfamilie.

(18) Ruhe- sogenannte Grubbänke (ausgruben = ausruhen)

Diese aus zwei senkrechten und einem waagrechten, bearbeiteten Stein bestehenden Ruhebänke sind etwa 1 bis 1,50 Meter hoch und dienten früher (lesbare Jahreszahl 1806) zum Abstellen eines auf dem Rücken befestigten Korb.

(19) Sühnekreuze

Sühnekreuze mussten vor allem im 14. und 15. Jahrhundert als sichtbare Strafe für einen im Streit begangenen Totschlag vom Täter errichtet werden.

(20) Steiniger Weg

Dieser Weg ist aus der Zeit der Römer von etwa 90 bis 260 n. Chr. Er folgt genau der Römerstraße vom Kastell Grinario (Köngen) über Berkheim, Esslingen-Weil, Hedelfingen und Wangen zum Römerkastell in Cannstatt. Bis 1960 mit groben Steinen gepflastert, erhielt er im Zuge der Flurbereinigung eine Betondecke und dient bis heute als landwirtschaftlicher Fahrweg.

Chronologische Geschichte Köngens

  • Um 2000 v. Chr.: Jungsteinzeitliche Besiedlung.
  • um 55 v. Chr.: Keltische Wohnsiedlung.
  • um 90 n. Chr.: Die Römer bauen das Kastell, Ortsname Grinario.
  • 155: Verlegung der römischen Truppen nach Lorch zur Befestigung des Limes.
  • um 260: Aufgabe Grinarios durch die Römer.
  • um 700: Nachgewiesene Besiedlung durch die Alamannen.
  • 1275: Beurkundung einer "Peterskirche" im Bereich des jetzigen Alten Friedhofs.
  • 1336: Albrecht von Aichelberg erhält die Ortsherrschaft über Köngen.
  • 1382: Heirat Anna von Aichelberg mit Hans Thumb von Neuburg. Die Thumb von Neuburg blieben über 350 Jahre die Ortsherren Köngens.
  • 1392/98: Erstmalige Erwähnung einer Burg, die zu einer Wasserburg erweitert wird: Das heutige Köngener Schloss.
  • 1458: Bau der Vogtei.
  • 1501 - 1512: Bau der neuen Peter- und Paulskirche.
  • 1525-1600: Umbau der Wasserburg in ein Renaissance-Schloss.
  • 1532: Einführung der Reformation in Köngen.
  • 1600-1603: Umbau der Ulrichsbrücke durch Heinrich Schickhardt.
  • 1666: Friedrich Albrecht von Thumb ist gezwungen Teile des Schlosses sowie dazugehörige Güter an den Herzog von Württemberg zu verkaufen.
  • 1716-1727: Magister Daniel Pfisterer, Pfarrer zu Köngen von 1699 bis 1728, malt und dichtet sein berühmtes Hausbuch.
  • 1722: Bau der Zehntscheuer.
  • 1722: Bau des Turms der Peter- und Paulskirche im Barockstil.
  • 1739: Wilhelm Ludwig Thumb von Neuburg verkauft auch die 2. Hälfte des Schlosses samt Güter.
  • 1825: Der Württembergische Minister und Präsident der Ständeversammlung, Dr. Jakob Friedrich Weishaar erwirbt das Schloss samt Gütern.
  • 1827: Eduard Mörike ist ein halbes Jahr Vikar in Köngen.
  • 1830: Das vordere Schloss wird abgerissen.
  • 1844: Neubau des evangelischen Pfarrhauses.
  • 1894-1903: Im Schloss arbeitet zeitweise eine Gruppe von Kunstmalern: Anna Peters, Anton Braith, Christian Mali u.a.
  • 1911: Rekonstruktion des südlichen Eckturms des Römerkastells.
  • 1983: Renovierung der Vogtei und Neugestaltung der Ortsmitte.
  • 1986: Einweihung der sanierten Zehntscheuer.
  • 1988: Einweihung des Römerparks mit Museum.
  • 1991: Durch einen "Rettungskauf" erwirbt die Gemeinde das stark verfallene Schloss von den Weishaarschen Erben.
  • 2007: Einweihung des innen wie außen sanierten Schlosses.

Hinweis

  • Gekürzte Auszüge aus der Broschüre
  • Ein historischer Rundgang durch Köngen
  • Konzept und Inhalt: Geschichts- und Kulturverein Köngen e.V.
  • Bilder: Rupert Watzer, Gemeinde Köngen
  • Karte: Städte-Verlag E. v. Wagner & Mitterhuber GmbH, 70736 Fellbach