In der Übersicht
Schon seit jeher gehören Märkte jeder Art zu einem regen Ortsleben und natürlich auch zum Alltag der Gemeinde Köngen dazu. Neben dem wöchentlichen Markt in der Fußgängerzone veranstaltet die Gemeinde den traditionellen Pfingstmarkt mit dem Pfingstmusikfest sowie den Herbstmarkt.
Pfingstmarkt
Jeden Pfingstmontag versammeln sich bis zu 300 Beschicker in der Ortsmitte Köngens zum traditionellen Pfingstmarkt. Der Krämermarkt lockte in der Vergangenheit bis zu 30.000 Besucher aus Nah und Fern. Geöffnet ist bereits ab 07:30 Uhr. Bis 18:00 Uhr bieten die Beschicker die unterschiedlichsten Waren zum Kauf an.
Ergänzt wird der Pfingstmarkt das ganze Wochenende durch das Pfingstmusikfest am Ortseingang. Neben dem Biergarten des Musikvereins Köngen e.V. sorgen auch Fahrgeschäfte sowie Schieß- und Losbuden für ausgelassene Stimmung.
Der Köngener Pfingstmarkt ist weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannt. Er findet jedes Jahr zu Pfingstmontag statt und bietet ein buntes Markttreiben. Das Angebot umfasst Angebote der Köngener Vereine sowie von Gewerbetreibenden. Im Rahmen des verkaufsoffenen Feiertags lädt Sie der örtliche Einzelhandel von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr zum Stöbern ein.
Angebote und Highlights
Jährlich kommen am Pfingstmontag die Besucher nach Köngen, um auf dem Krämermarkt Waren aus der ganzen Welt anzusehen und zu kaufen. Lassen auch Sie sich von Spielzeug für die Kleinsten, Haushaltshelfer, Unikaten, Gewürze, Kunsthandwerk, innovativen Ideen und vielem mehr begeistern. Für das leibliche und kulinarische Wohl ist selbstverständlich ebenfalls gesorgt. Von typischen Grillbuden, Imbissen, Fischspezialitäten, internationalen Spezialitäten und modernen Food-Trucks kann man sich am Pfingstmontag verwöhnen lassen.
Auch unter Marktbeschickern erfreut sich der Pfingstmarkt großer Beliebtheit. Bewerbungen kommen aus dem ganzen Bundesgebiet.
Besonderes Highlight in jedem Jahr: Ab 10:00 Uhr bringt die DRK-Rettungshundestaffel im neuen Schlosshof stündlich eine Vorführung.
Busverkehr und Parkmöglichkeiten
Wie immer werden Parkplätze absolute Mangelware sein. Wir empfehlen Ihnen daher: Kommen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Pfingstmarkt.
Für Besucher stehen im Bereich des Stadions, an den Parallelfeldwegen entlang der L1200 in Richtung Denkendorf, beim Friedhof, in den Gewerbegebieten Ghai und Wertwiesen sowie bei der Firma ALDI Parkmöglichkeiten in Köngen zur Verfügung.
Ein weitererer Besucherparkplatz wird beim Penny Zentrallager (Bernhäuser Straße 40) in Neuhausen eingerichtet. Von dort verkehrt in regelmäßigen Abständen ein Shuttlebusim Stundentakt in der Zeit von 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr zur Haltestelle „Betz“ in der Adolf-Ehmann-Straße.
Für Motorräder steht (bereits ab Freitag) ein Feldweg in der Nähe des Festplatzes zur Verfügung. Es ist der 1. Feldweg der rechts vom nördlichen Parallelweg (Richtung Denkendorf) der Denkendorfer Straße (L 1200) abzweigt.
Am Parkplatz der Burgschule wird ein Busparkplatz eingerichtet.
Von Kirchheim und Wendlingen oder aus Richtung Stuttgart über Neuhausen und Denkendorf bringt Sie stündlich die RELEX Expressbus-Line X10 nach Köngen. Die Haltestellen der RELEX-Expressbus-Linie befinden sich während der Sperrung der Kirchheimer Straße von Sonntag bis Montag in der Adolf-Ehmann-Straße: In Richtung Kirchheim Haltestelle Betz (vor der Ringstraße), in Richtung Flughafen Behelfshaltestelle bei Einmündung Schillerstraße.
In der Blumenstraße werden direkt ans Marktgebiet angrenzend Behindertenparkplätze eingerichtet. Weitere Behindertenparkplätze, insbesondere auch für Festplatzbesucher, sind in räumlicher Nähe in der Steinackerstraße vorhanden.
Festplatz
Bereits ab Freitag vor Pfingsten bis einschließlich Montag sorgen auf dem Hartplatz am Ortseingang aus Richtung Denkendorf kommend, Buden und Fahrgeschäfte und die Akteure des Pfingstmusikfests im Festzelt für Stimmung.
Notfälle
Medizinische Versorgung
Wenn Sie medizinische Hilfe benötigen finden Sie eine Sanitätsstation am Stöffler-Platz gegenüber dem Rathaus sowie auf dem Festplatz.
Im Notfall
wählen Sie die Notrufnummer 112 (Feuerwehr & Rettungsdienst) oder 110 (Polizei).
Marktamt
Am Pfingstmontag ist das Marktamt und das Fundamt am Info-Punkt im Rathaus, Stöffler-Platz 1 unter dem Anschluss 07024 / 8007-0 zu erreichen.

Herbstmarkt
Bereits seit dem 18. Jahrhundert besteht der Köngener Herbstmarkt. Rund 40 Marktstände bieten hier alljährlich ihre Krämerwaren zum Kauf – traditionell immer am dritten Sonntag im September an. Neben dem Herbstmarkt lockt auch der dazugehörige Kinderflohmarkt die Besucher von 11:00 bis 18:00 Uhr in die Ortsmitte.
Ende September verwandelt sich die Innenstadt von Köngen in einen bunten Markt. Viele Krämerstände und ein Kinderflohmarkt machen diesen Markt zu einem Familienerlebnis der besonderen Art – auch für den kleinen Geldbeutel!
Jedes Jahr am dritten Sonntag im September finden sich die Köngener zum traditionellen Herbstmarkt ein. Die rund 40 Stände des Krämermarktes verteilen sich über den Stöffler-Platz, die Oberdorfstraße und die Golterstraße.
Geöffnet ist der Herbstmarkt von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Parallel hierzu findet im Bereich des Stöffler-Platz rund um die Statue des Rosshändlers ein Kinderflohmarkt statt. Kinder bis 14 Jahre können dort gebrauchte Waren wie Spielzeug, Kleidung, Bücher usw. verkaufen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Standgebühren werden nicht erhoben.
Parkmöglichkeiten finden sich auf dem Hartplatz in der Denkendorfer Straße (nach dem Ortseingang Denkendorf).
Im Bereich der Blumenstraße werden anlässlich der Veranstaltung Behindertenparkplätze eingerichtet.
In den Marktstraßen, dem Kiesweg zwischen Eintrachthalle und Untere Neue Straße, sowie in der Hirschstraße gilt ab 06:00 Uhr absolutes Halteverbot. Auch auf den Parkplätzen und Parkstreifen. Der Linienbus hält an diesem Tag nicht am Rathaus sondern in der Blumenstraße beim Seniorenzentrum Ehmann.
Wochenmarkt
Jeden Samstag finden sich in der Köngener Fußgängerzone zahlreiche Beschicker ein. Zwischen 08:00 Uhr und 12:00 Uhr, von April bis September bereits ab 07:00 Uhr, können Einwohner und Besucher hier klassische Artikel wie Obst und Gemüse, Eier und Nudeln einkaufen.
Mit frischen Lebensmitteln aus der Region und nach der Saison sowie vielen Dingen des alltäglichen Bedarfs versorgen sich die Köngener auf dem beliebten Wochenmarkt am Samstag in der Fußgängerzone. Hier ist alles an einem Platz versammelt und das Angebot groß. An den Marktständen sind traditionelle Wochenmarktwaren wie Obst, Gemüse, Eier, Nudeln, Blumen usw. angeboten. Außerdem sind Korb-, Bürsten- und Holzwaren, Kurzwaren und Handarbeitszubehör sowie Lederwaren (keine Bekleidung) erhältlich.
Jeden Samstag finden sich Beschicker und Erzeuger aus der Region in der Köngener Fußgängerzone zum Wochenmarkt ein.
Kosten für Marktbeschicker
Die Gemeinde Köngen erteilt neben der ganzjährig gültigen Erlaubnis auch eine saisonale bzw. einmalige Erlaubnis an Beschicker.
Die Gebühr für den Wochenmarkt beträgt 1 Euro je laufendem Frontmeter und Markttag. Für Dauerbeschicker, welche Strom benötigen, fällt außerdem eine jährliche Strompauschale von 13 Euro an.
Beschickerinfos
Alles, was den Beschicker interessiert wie z.B. Marktgebühren, Bewerbungsmodalitäten.
Weitere Informationen
Sie möchten an einem der Köngener Märkte teilnehmen und Waren verkaufen? Hier finden Marktbeschicker und sonstige an einer Teilnahme Interessierte alle notwendigen Informationen.
Festplatz (kleinere Buden u.ä.)
- Wann: Pfingstwochende (Freitag bis Montag)
- Wo: Festplatz Denkendorfer Straße
- Bewerbungsschluss: 31. Oktober des Vorjahres
- Gebühren: Gestaffelt nach Geschäftsarten
- Bewerbungen senden Sie an die Kritz KG, Herrn Thomas Kritz, Fahrionstraße 27, 70469 Stuttgart, Telefon: Telefonnummer: 0711 81 81 32, Telefax: Faxnummer: 0711 85 96 355, Mobil: Mobiltelefon: 0163 72 36 979, E-Mail: info(@)kritzkg.de
Pfingstmarkt (Krämermarkt)
- Wann: Pfingstmontag (07:30 Uhr bis 18:00 Uhr)
- Wo: Ortsmitte (ca. 300 Stände)
- Bewerbungsschluss: 31. Januar des Marktjahres
- Gebühren: 10 € pro lfd. Frontmeter, mindestens 20 €
- Bewerbungen senden Sie an die Gemeinde Köngen, Ordnungsamt, Stöffler-Platz 1, 73257 Köngen, Telefax: 07024/8007-60, E-Mail: ordnungsamt(@)koengen.de
Herbstmarkt (Krämermarkt)
- Wann: 3. Sonntag im September (11:00 Uhr bis 18:00 Uhr)
- Wo: Ortsmitte (ca. 50 Stände)
- Bewerbungsschluss: 30. Juni des Marktjahres
- Gebühren: 2,10 € pro lfd. Frontmeter, mindestens 5 €
- Bewerbungen senden Sie an die Gemeinde Köngen, Ordnungsamt, Stöffler-Platz 1, 73257 Köngen, Telefax: 07024/8007-60, E-Mail: ordnungsamt(@)koengen.de
Wochenmarkt
- Wann: Samstagvormittag
- Wo: Fußgängerzone
- Bewerbungsschluss: Stets möglich
- Gebühren: 1 €/lfd. Frontmeter und Markttag, mindestens 2,50 €
- Bewerbungen senden Sie an die Gemeinde Köngen, Ordnungsamt, Stöffler-Platz 1, 73257 Köngen, Telefax: 07024/8007-60, E-Mail: ordnungsamt(@)koengen.de
Wir freuen uns über Ihr Interesse und jeden Neuzugang. Die Bewerbung hat schriftlich auf dem Postweg, per Fax oder E-Mail zu erfolgen.
Notwendige Angaben in Ihrer Bewerbung:
- Marktdatum und -zeitraum
- Länge, Breite (incl. Klappen, Auslagen, Warenträger, etc.), Höhe des Standes (WICHTIG)
- Warensortiment
- Stromanschluss/Verwendung von Flüssiggas
- Gewerbenachweis
Die genauen Regelungen zum Marktwesen finden Sie in den jeweiligen Marktsatzungen.
Markthistorie
Interessantes zur langen Marktgeschichte Köngens.
Weitere Informationen
Mittelalterlicher Markt in Vergessenheit
Der Ursprung des Köngener Marktes liegt bereits im Mittelalter. Erste Hinweise finden sich in einer Verkaufsurkunde aus dem Jahr 1385, die den Verkauf des Widumhofes regelte. Darin veräußerten Dietrich und Johannes Reuß (von Reußenstein) ihren Hofteil an das Kloster Denkendorf, um so die vom Vater geerbten Schulden zu tilgen. Neben Zehntrechten war mit dem Verkauf auch ein Anteil an den Einkünften des Köngener Marktes verbunden. Bis heute unklar bleibt aber, weshalb das Köngener Marktrecht nur wenige Jahre später erlosch.
Die heutigen Traditionsmärkte
Herbstmarkt
Am 21. September 1768 hielt die Gemeinde Köngen den ersten Matthäimarkt, den heutigen Herbstmarkt, ab. Schon in seinen Anfängen kam diesem Markt eine wichtige Rolle innerhalb der Gemeinde zu. Denn neben dem Standgeld mussten die Händler auch ein sogenanntes Unterkaufgeld zahlen, vergleichbar mit einer heutigen Umsatzsteuer – eine beträchtliche Einnahmequelle für die Gemeinde. Allerdings musste der vorrangig als Viehmarkt fungierende Herbstmarkt recht häufig aufgrund von Viehseuchen abgesagt werden.
Pfingstmarkt
Wie beim Herbstmarkt liegen auch die Anfänge des Pfingstmarktes im 18. Jahrhundert. Im Jahr 1787 erteilte die Behörde erstmals die Erlaubnis eines Marktes während der Pfingstfeiertage. Auch hier stand anfangs der Verkauf von Vieh im Vordergrund. Über die Jahrhunderte hinweg wuchs die Bedeutung des Pfingstmarktes für die Gemeinde immer weiter, so dass ein Pfingsten ohne diesen Markt für die Einwohner inzwischen unvorstellbar wäre.
Das rege Marktleben
Wie das Stadtleben unterliegen auch Märkte einem regen Wandel. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wuchs ihre Beliebtheit bei den Köngener Bürgern immer weiter und ihr Umfang nahm stetig zu. So wurde der Kehlweg als ursprünglicher Marktplatz mehrfach erweitert und blieb doch letztlich zu klein, so dass der Schweinemarkt auf den Rathausplatz umzog.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hielt Köngen neben drei großen Jahrmärkten einen monatlichen Schweinemarkt ab. Dieser hatte allerdings keinen guten Ruf unter den örtlichen Bauern, da so auch immer wieder Viehkrankheiten ihren Weg in die Stadt fanden und die Bestände zuweilen stark verringerten.
Im Laufe des 20. Jahrhunderts verloren die Vieh- und Schweinemärkte immer mehr an Bedeutung. Sowohl der sehr beliebte Pfingstmarkt als auch der gemütliche Herbstmarkt verwandelten sich zunehmend in Krämermärkte, der Schweinmarkt verschwand gänzlich.
Am stärksten verändert hat sich aber vermutlich der Köngener Wochenmarkt, der noch vor nicht allzu langer Zeit vorrangig ein „grüner Markt“ war. Heute stehen hier neben klassischen Marktwaren auch zahlreiche Kurzwaren zum Verkauf, die sich sonst eher auf Krämermärkten finden.