Direkt
zum Inhalt springen,
,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Netze BW
Im Rahmen der Netze BW Initiative „Digitale Nähe zu Kommunen“ werden der Kommune Östringen Daten des sogenannten Energiemonitors und zu Störungsmeldungen für ihren Webauftritt bereitgestellt.Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Diese Nutzungsdaten werden von Netze BW GmbH für die Qualitätssicherung des Systembetriebs genutzt und nach 90 Tagen von den Systemen der Netze BW gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs speichert die Netze BW GmbH technische Informationen sowie Inhalt, Datum und Uhrzeit von Systemzugriffen.

Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen.

Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  90 Tage
Datenempfänger
   

Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 I S. 1 lit. a) DSGVO.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Köngen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Köngen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Roemerpark
Rathaus

Jubiläum

Vorlesen

950 Jahre Köngen - Übersicht über das Jubiläumsjahr

2025 feiert die Gemeinde Köngen 950 Jahre Köngen!

 

Dies wollen wir mit einer Vielzahl an Veranstaltungen feiern!

Gestartet hat das Jubiläumsjahr mit dem Neujahrsempfang, der von der Gemeinde und dem BDS organisert wurde.

Ebenfalls im Januar hat die Musikschule Köngen- Wendlingen mit dem Neujahrskonzert musikalisch das Jubiläumsjahr eröffnet.

 

Am 5. + 6. Juli 2025 findet ein abwechslungsreiches Ortsfest statt zu dem wir herzlich einladen!

Am 5. Juli findet ein Festumzug mit den Köngener Kindertageseinrichtungen, der Mörikeschule, sowie Vereinen und Organisationen statt. Anschließend wird in der Ortsmitte bis in die Nacht hinein mit musikalischer Umrahmung unterschiedlicher Bands gefeiert.

Am 6. Juli wird der Römerpark bespielt. Ein ökumenischer Gottesdienst, zahlreiche Attraktionen für Kinder, ein abwechslungsreiches Programm auf der Bühne und ein Dorf der Epochen laden zum Entdecken, Erleben und Mitmachen ein!

Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich an allen Tagen gesorgt.

 

Bei der Nacht der Musik am 27. September 2025 wird es an unterschiedlichen Orten in Köngen Konzerte geben.

 

Gegen Ende des Jahres wird noch ein offizieller Festakt, sowie an mehreren Abenden eine Vorstellung des neu aufgelegten Heimatbuches stattfinden.

 

Rückblick auf vergangene Veranstaltungen

Neujahrskonzert der Musikschule

950 Jahre ist es nun her seit der ersten (nachgewiesenen) menschlichen Besiedlung in Köngen, ein Anlass für die Gemeinde, dieses Jubiläum im Jahre 2025 ausgiebig zu feiern. Mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm soll diesem Anlass Rechnung getragen werden; den Auftakt machte am vergangenen Samstag das sinfonisch besetzte Kammerorchester der Musikschule Köngen/Wendlingen.

Unter der Leitung von Martin Schmelcher hatten sich die etwa 45 Musikerinnen und Musiker, unter ihnen auch die beiden Solistinnen Nina Simone Unden (Sopran) und Ulrike Sundy (Violine), ein Programm ganz im Sinne der Wiener Neujahrskonzerte vorgenommen: von Johann Strauss über Jacques Offenbach und Vittorio Monti bis hin zu Dimitri Schostakowitsch und Johannes Brahms. 

Da wurde Walzer gespielt, Champagner entkorkt, Wein, Weib und Gesang und der strahlende Mond besungen oder mit ungarischem Feuer Csardas getanzt – immer unter dem Motto „Neues Jahr, neues Glück und neuer Schwung“. Und am Ende ließen die begeisterten Zuhörer im restlos gefüllten Köngener Burgforum die Musiker erst nach zwei Zugaben von der Bühne, nachdem zum Radetzkymarsch – ganz klassisch wienerisch – fröhlich mitgeklatscht wurde.
Ein mitreißender Konzertabend, der auf ein wunderbares Jubiläumsjahr der Gemeinde Köngen schließen lassen darf!

Neujahrsempfang der Gemeinde und des BDS

Am 14. Januar 2025 fand im BurgForum der Neujahrsempfang der Gemeinde Kögen statt, zu dem etwa 300 Besucher erschienen sind. Die Veranstaltung wurde traditionell von der Gemeindeverwaltung in Zusammenarbeit mit dem Bund der Selbständigen (BDS) organisiert und bot eine hervorragende Gelegenheit, das neue Jahr gemeinsam zu begrüßen.

Bürgermeister Ronald Scholz gab, in dem für ihn ersten Neujahrsempfang, in einer anschaulichen Präsentation einen Überblick über die Projekte und Veranstaltungen des letzten Jahres. 2024 war von vielen schönen Momenten, Festen und Kulturangeboten geprägt. Das Pfingstfest, der Herbstmarkt, die Köngener Kulturtage, Kunstausstellungen, Konzerte, Freizeiten, Angebote für Kindern, Jugendliche und Senioren, Besuche in unseren Partnerstädten und vieles mehr wurde organisiert, gestaltet und umgesetzt. Bei den Bauprojekten ging Herr Scholz explizit auf das Lindenturnhallen-Areal mit Festplatz, die Sanierung der Steinbruchstraße, die Fertigstellung des Anbaus Kita Burggärtle, den Bau „Mühlehof“ als Anschlussunterbringung für Geflüchtete, sowie auf das Baugebiet Östlich Blumenstraße ein.

Ein Bauprojekt, welches die Gemeinde Köngen in nächster Zeit beschäftigen wird, ist der Neubau an Stelle des Faberbaus. Ein Holzmodulbau mit Mensa, Sanitär-/ Gruppen- und Funktionsräumen soll optimale Bedingungen für die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung an der Grundschule schaffen. Mit Fragen hinsichtlich der Gestaltung des Festplatzes, der Sanierung der Burgschule, sowie der Entwicklung des HOS-Areals wird sich die Gemeinde in diesem und im nächsten Jahr intensiv befassen.

Besonders freut sich Bürgermeister Ronald Scholz, dass in diesem Jahr 950-Jahre Köngen mit vielen abwechslungsreichen Veranstaltungen gefeiert wird: „Köngen, davon bin ich überzeugt, wird sich auch weiterhin gut und nachhaltig entwickeln. Wir besitzen dafür die besten Voraussetzungen“.

Manfred Petz, der Vorsitzende des BDS gab ebenfalls einen Überblick über die Aktivitäten des vergangenen Jahres und betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und den Selbstständigen für die wirtschaftliche Entwicklung vor Ort.

Die musikalische Umrahmung übernahm Liedpoet, Sänger und Gitarrist Harald Immig, der mit seinen humorvollen Beiträgen für eine heitere Stimmung sorgte. Mensaleiterin Frau Köble übernahm mit ihrem Team die hervorragende Bewirtung der Veranstaltung, in der sodann Raum für Austausch und Gespräche in ausgelassener Atmosphäre eröffnet wurde. Herzlichen Dank allen, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben!

Der Neujahrsempfang war nicht nur eine Gelegenheit, auf das vergangene Jahr zurückzublicken, sondern auch eine, um gemeinsam in die Zukunft zu blicken. Die Gemeinde Köngen ist gut aufgestellt und bereit, vorhandene und kommende Herausforderungen anzugehen. Wir freuen uns auf ein erfolgreiches Jahr 2025.